🏠News KontaktLinksPlan-Gegend + WetterTerminkalenderFolders
AMSTENRAEDTER HAUS - HERRENHAUS (Eynatten) - (V.V. Drei Grenzen)

Entdecken ➔ Die Burgen

➔ Die Liste   ➔ Burgenroute      Druckansicht

AMSTENRAEDTER HAUS - HERRENHAUS (Eynatten).


Dieses Gebäude wurde auch Kleines Haus (im Gegensatz zu Grosses Haus, Name Vlattenhaus) und auch Reuschenberger Haus genannt.

Die Namen von Amstenraedt und Reuschenberg zeigen, dass Burgen zu bestimmten Zeiten den Nachnamen ihrer Besitzer annahmen. Wir haben diese Beobachtung bereits für Vlattenhaus gemacht und werden sie im Waldenburghaus und im Philippenhaus erneut machen.

Derzeit ist das Amstendraedter Haus besser bekannt als das Herrenhaus.

Dieses interessante und alte Herrenhaus befindet sich zweihundert Meter nördlich der Eynatten-Kirche und zweihundert Meter nordnordöstlich von Vlattenhaus. Zwischen diesen beiden Grundstücken erstrecken sich Wirtschaftsgebäude und ein großer Fischteich, in dem Teichhuhn herumtollen.

Wie das Vlattenhaus ist auch das Amstenraedter Haus von Wasser umgeben, aber es ist auf einer kleinen Insel gebaut, einer schmalen Plattform, auf der man herumlaufen kann. Es ist nur über eine Steinbrücke von Ost nach Südost erreichbar. Außer auf dieser Seite ist der Grundwasserspiegel so groß, dass er sich in einem riesigen Teich mehr sammelt als in einfachen Gräben.

Dies trug auch zur Stärkung der Sicherheit bei, und man wundert sich, warum die Menschen so oft damit zufrieden waren, relativ enge Gräben um starke Häuser zu graben, wenn der reichliche Fluss der Bäche Schutzarbeit ermöglicht hätte. viel größer und effektiver.

Vielleicht muss man berücksichtigen, dass die Lehen des Herzogtums Limburg im Allgemeinen von geringem Ausmaß sind und ihre Besitzer zögerten, den Verteidigungsgräben einige Meter Ackerland zu opfern, die direkter für ihren Lebensunterhalt notwendig sind.



Das Schloss besteht aus zwei parallelen rechteckigen Gebäuden, die ziemlich massiv sind und durch eine dritte Konstruktion mit dem West-Nord-West verbunden sind. Auf der gegenüberliegenden Seite befindet sich eine gleich hohe Mauer, die einen sehr engen Innenhof vollständig schließt. Auf dieser Wand ruht nach innen eine Markise, die die Treppen schützt, die zum ersten Stock führen, und außen in der Achse der Brücke ein kleines quadratisches Avantkorps aus dem 17. Jahrhundert, das niedriger ist als andere Gebäude; Der vierseitige Turm ist mit einem Oberlicht durchbohrt und wird von einer Hochwetterfahne überragt.

Das Schloss hat nur ein Stockwerk; seine Fenster sind selten und klein; Einige von ihnen wurden jedoch modifiziert und erweitert. Die mit Schiefer bedeckten Walmdächer der beiden Flügel sind bemerkenswert für ihre Höhe und ihre glücklichen Proportionen; Ihr mit Wetterfahnen geschmückter Gipfel ist höher als der des Gebäudes, das sie mit dem Westen verbindet. Sie sind mit einigen kleinen Dachgauben ausgestattet, erstrecken sich weit über die Mauern hinaus und ruhen auf hölzernen Konsolen.
Das Gebiet des Amstenraedter Hauses hing wie das des Vlattenhauses von einem Gut ab, das zur Linie von Eynatten gehörte ; aber es gab ursprünglich nur eine Burg. Wir haben in der vorherigen Mitteilung gesehen, dass, wenn das Eigentum von Thibaut d 'EynattenEs wurde dem ältesten Sohn, Pierre d'Eynatten, zugeschrieben, der ihn durch den Sohn namens Grosses Haus ersetzte.

Der jüngste Sohn, Jean d'Eynatten, erwarb in seinem Anteil einen weiteren Teil des Familienbesitzes und errichtete dort in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts ein befestigtes Schloss, das Kleines Haus genannt wurde, um es von dem zu unterscheiden zuerst.

Dies ist der Ursprung des heutigen Arnstenraedter Hauses.

In seiner Arbeit "Eupen und Umgegend" sagt Rutsch, dass die Geschichte dieser beiden zusammenhängenden Grundstücke so eng miteinander verbunden ist, dass es schwierig ist, den Eigentümern ein genaues Follow-up zu geben. So schrieb er im 15. Jahrhundert das Grosses Haus Colyn Beissel und Jacques de Rabothrath zu, dann Binsfelds Witwe, geborene Elisabeth de Benssenraedt. In Wirklichkeit scheint das Schloss von Jean d'Eynatten, der es gebaut hat, auf den Sohn übergegangen zu sein, der aus seiner Vereinigung mit Marguerite van den Bongard hervorgegangen ist.

1398 heiratete er Jeanne de Neubourg. Das Anwesen wird von ihrem Sohn Thibaut oder Théobald d'Eynatten, dem Ehemann von Catherine van Mulken, nach ihnen übernommen. Nach ihrem Tod wurden das Schloss und das Eigentum, das sie in Eynatten besaßen, ihrem Sohn Servais d'Eynatten übergeben, der zuerst Adelaide de Schanradt (+ um 1505) heiratete und dann Gertrude (de) Bock heiratete. Er behielt aus erster Ehe einen Sohn, Jean-Nicolas d'Eynatten (+ 1535), der das Eigentum erbte und Marie de Schwartz de Hirtz heiratete; Ihre Tochter Agnes nahm sie der Reihe nach und brachte sie durch ihre Ehe mit Jacques de Reuschenberg zu dieser Familie. Von da an hieß das Schloss Reuschenberger Haus.

Es geht an die Tochter der Vorgänger, Catherine de Reuschenberg, die mit Cothard de Harff vereint ist; Sie hinterließen einen Sohn, Gothard de Harff, Ehemann von N. Huyn d'Amstenraedt. Nachdem er Eigentümer des Grundstücks geworden war, schenkte er es 1611 seiner Schwester Anne de Harff, als sie Frambach de Gulpen heiratete.

Aber die Betroffene starb ohne Erben und nach ihrem Tod kehrte das Eigentum an ihre Neffen zurück, die noch minderjährigen Kinder ihres Bruders Gothard de Harff. Sie gaben es schließlich 1647 an ihren Onkel mütterlicherseits, Arnold Huyn d'Amstenraedt, sgr. von Brusthem. Er war es, der das Vorderteil vor der Ost-Südost-Fassade des Schlosses errichten ließ.

Nach seinem Tod ging es an seine Tochter Claire-Anne Huyn d'Amstenraedt über, die es ihrem Ehemann Gérard van Dieden Malatesta, dem Kavalleriekapitän im Dienste von König Philipp IV., Brachte. Gérard van Dieden Malatesta starb in den letzten Jahren des 17. Jahrhunderts.

Im Jahr 1701 wurde das Grundstück auf Antrag eines Hypothekars, Graf Philippe-Guillaume de Hoensbroeck, trotz des Rückgriffs der Witwe des Eigentümers beschlagnahmt. Den Kindern gelang es jedoch, die Schulden durch ein Darlehen zu liquidieren, das ihnen von Nicolas Moeren aus Aix-la-Chapelle gewährt wurde.

Sie haben das Schloss wieder in Besitz genommen, es aber 1704 an ihren Gläubiger verkauft, sagt Moeren. Der Käufer starb 1709 und das Eigentum ging an seine Tochter Jeanne Moeren über, die sich 1687 mit Jean-Gaspard Deltour aus Aix-la-Chapelle vereinigt hatte. Dieser machte dem Schloss wichtige Veränderungen und gab ihm seinen aktuellen Aspekt. 1733 fiel es seinem ältesten Sohn, Gaspard-Godefroid Deltour, zu, bei seinem Tod 1743 dem jüngsten, Jean-Jacques-Joseph Deltour.

Letzterer tritt das Anwesen an seine Cousine Anne-Marie-Thérèse Deltour ab, die 1746 Nicolas-Léonard Charlier heiratete, einen ehemaligen Kapitän im Dienste Österreichs. 1780 verkaufte er das Anwesen an Arnold Rômer-Lambertz, der bereits Eigentümer des benachbarten Schlosses Vlattenhaus war. Er überlässt das Amstenraedter Haus seiner Tochter Sybille Lambertz, der Frau von André-Joseph Franssen de Maestricht, die um 1845 starb.

Sein Sohn André-Joseph Franssen junior erbt es und seine Kinder nehmen es von seinem Nachlass auf. Unter diesen befand sich auch Ferdinand-Jean-Jacques-Hubert Franssen, Richter an der Vogtei Heinsberg. Letzterer bleibt wahrscheinlich der alleinige Eigentümer, da das Eigentum seinen Kindern gehört; einer von ihnen, André-Joseph-Hubert-Robert Franssen, erhält es durch Urkunde des Notars Schäfer von Aix-la-Chapelle vom 9. Februar 1903; er starb 1946.

+ in unserer Rubrik FOTOS Er war es, der am 25. Juli 1938 die Konzession des Adels und den persönlichen Titel des Barons sowie die Erlaubnis erhalten hatte, seinem Namen das von "de Cortenbach", seinem früheren Eigentum, hinzuzufügen Familie in Membach. Seine Witwe, geborene Marie Tychon, und ihre Kinder sind die derzeitigen Besitzer des alten Herrenhauses.

Aus "LES DELICES DU DUCHE DE LIMBOURG von Guy POSWICK" - (1951).
© foto: mapcarta.com